top of page

 Beitrag.

Warum ich meine eigene Strukturmasse herstelle

Aktualisiert: 29. Jan. 2024

Zutaten | Risse | Vorteile | Studieren


Immer wieder werde ich gefragt, wie die Risse in meinen Strukturen entstehen und welche Paste oder Masse ich dafür verwende. Kurzum, ich mische selbst.


Die Verwendung selbstgemischter Strukturmasse ist schon lange ein fester Bestandteil meiner Kunst, der sich fortlaufend weiterentwickeln und verfeinern darf. Je nach Kombination und Mischungsverhältnis verschiedener Komponenten entstehen beim Trocknungsprozess unterschiedlichste Risse, die meinen Werken einen besonderen 3D-Effekt und eine spannende Haptik verleihen.


In diesem Artikel möchte ich euch weitere Einblicke enthüllen, warum ich gezielt auf die Selbstherstellung der Strukturmasse für meine Kunstwerke setze und wie diese grundlegend entsteht.


Rohstrukturen getrocknet, dargestelltes Kunstwerk: Auszeit im Hier


Zutaten und Mischprozess


Bei den Hauptzutaten meiner Strukturmasse und der notwendigen Fixierung setze ich auf leicht zu beschaffendes Marmormehl und/oder Sumpfkalk sowie einen entsprechenden Binder, der für eine zuverlässige Haftung auf der Leinwand sorgt. Die Kombination der Komponenten ist von dem späteren Effekt abhängig, den ich erreichen möchte, und die genauen Mengenverhältnisse können je nach gewünschter Konsistenz variieren.


Bei der Herstellung meiner eigenen Strukturmasse achte ich auf ein sorgfältiges Vermischen der Komponenten, bis eine sehr cremige Konsistenz entsteht, die der eines Joghurts ähnelt. Damit arbeite ich persönlich am liebsten, da sich die Masse sehr lange auf der Leinwand verarbeiten lässt. Zum Auftragen und Ausgestalten auf dem Malgrund können, abgesehen von den Händen, ganz unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz kommen, beispielsweise ein ganz normaler Spachtel, ein Duschabzieher, ein Malmesser, Teile einer alten French Press, … uvm.


Die faszinierenden Risse


Die Risse, die beim Trocknungsprozess der aufgetragenen Strukturmasse entstehen, verleihen meinen Werken eine ganz besondere und spannende, visuelle Tiefe. Die Größe und Form der Risse variieren je nach Dicke des Auftrags. Bei dickeren Schichten können sich tiefere und breitere Risse bilden, während dünnere Schichten subtilere und feinere Risse erzeugen.


Die Unvorhersehbarkeit der Rissbildung macht jeden Schaffensprozess aufs Neue extrem spannend und einzigartig. Die Trocknung der Strukturen ist der Zeitpunkt, an dem ich gefühlt stündlich neugierig um meine Kunstwerke herumschleiche und meine Geduld auf eine harte Probe gestellt wird.


Zur tiefgehenden Bedeutung und Symbolik der Risse auf meinen Arbeiten wird es zusätzlich noch einen separaten Blogbeitrag geben.


Strukturen auf Leinwand, dargestelltes Kunstwerk: Kleine Auszeit


Die Vorteile des Mischens eigener Strukturmasse


Das Mischen meiner eigenen Strukturmasse bietet mir verschiedene Vorteile, wie beispielsweise:

Anpassungsfähigkeit

Indem ich meine eigene Strukturmasse mische, habe ich die Möglichkeit, die Zusammensetzung nach meinen speziellen Anforderungen anzupassen. Je nachdem, wofür ich die Strukturmasse benötige, kann ich gezielt die Eigenschaften wie Festigkeit, Elastizität und andere Merkmale steuern.

Kostenersparnis

Lernmöglichkeiten


Probieren und Studieren


Das Herstellen und Experimentieren mit verschiedenen Materialien sowie Mischverhältnissen ist ein fortlaufender und sehr spannender Lernprozess. Mit jedem Kunstwerk und Testentwurf verfeinere ich meine Technik und meine Sturkturmischung, um meinen eigenen Stil weiterzuentwickeln und meine künstlerischen Grenzen zu erweitern.


Es gibt durchaus auch frustrierende Momente, aber die Entwicklung der eigenen Fähigkeiten überschatten die Wuttränen, wenn mal etwas nicht gelingt.


Aus diesem Grund gebe ich auf die Frage anderer Künstlerinnen und Künstler zu meinen Mengenangaben die Antwort: “Trau dich, zu probieren und schenke dir selbst die Erfahrung des Lernens und dem kommenden persönlichen Erfolg."


 

Zusammenfassend kann man sagen,


dass die Mischung meiner eigenen Strukturmasse aus Marmormehl und Sumpfkalk meinen künstlerischen Prozess sehr stark bereichert hat. Die Entscheidung, meine Strukturmasse selbst zu mischen, hat viele Vorteile mit sich gebracht. Durch die eigene Anpassung der Mischung kann ich die gewünschte Konsistenz und schlussendlich Textur erreichen, die zu meiner künstlerischen Intention passt und das Statement zum Kunstwerk unterstreicht.


Indem ich bewusst die Dicke der Strukturmasse variiere, kann ich die Größe und Form der Risse steuern. Es ist ein Zusammenspiel aus Gestaltung und Zufall, der jedes einzelne Kunstwerk besonders macht.


In meiner Online Galerie findest du zu jedem Kunstwerk zusammenfassend ein kleines Making-Of, für einen Einblick in die verschiedenen Entstehungsprozesse.



Comments


Abstrakt figurative Malerei auf Leinwand mit Tiefgang
Logo der Künstlerin Alexandra Göttert
bottom of page